Was ist der Unterschied zwischen Bio-Leinöl und normalem Leinöl?
Der Unterschied zwischen Bio-Leinöl und konventionellem Leinöl besteht in einer anderen Leinsaat. Der Landwirt darf bei den Bioprodukten keine chemischen Schutzmittel verwenden und nicht mit chemischen Düngemitteln arbeiten. Auch bei der Produktion und Weiterverarbeitung von Bioprodukten müssen gewisse Richtwerte eingehalten werden.
Der Herstellungsprozess ist bei uns aber der gleiche. Geschmacklich muss sich jeder sein eigenes Urteil bilden. Dem Einen schmeckt das konventionelle besser, dem Anderen das Bio-Leinöl. In der Regel empfinden unsere Kunden das Bio etwas milder als das Konventionelle.
Wie lange ist das Leinöl haltbar?
Unser Leinöl ist 5 Wochen haltbar, egal ob die Flasche geöffnet oder geschlossen ist. Da wir keinerlei Zusatzstoffe/ Konservierungsstoffe zu unserem Öl hinzufügen, kann die Haltbarkeit nicht länger ausfallen.
Um die geringe Haltbarkeit zu umgehen, kann man das Öl über mehrere Monate einfrieren (auch gleich in der Glasflasche). Für unser Öl garantieren wir, dass die Flasche nicht platzt, da es kein Wasser enthält. Nehmen Sie die Flasche ca. 2 Stunden vor dem Verzehr raus und genießen es dann bei Zimmertemperatur (bitte nicht zurück in den Froster).
Dürfen Hunde in die Mühle?
Nein, leider müssen Hunde draußen bleiben. Da wir ein Lebensmittelbetrieb sind, ist es nicht gestattet, Hunde mit in die Mühle zu nehmen. Auf unserer großen Außenterrasse dürfen die Vierbeiner gern Platz nehmen.
Kann man mit Karte bezahlen?
Ja und nein. Der Eintritt kann nur in bar bezahlt werden. Alles andere (Leinöl, Imbiss, etc.) kann mit Karte bezahlt werden, aber erst ab einem Mindestwert von 20,00 €.
Wann ist die Mühle geöffnet?
Die Mühle ist jeden Tag geöffnet (außer: 24.12.). Bitte nutzen Sie die Rubrik Öffnungszeiten zur Information. Bitte beachten: Einlass in die Mühle ist bis 1 Stunde vor Schließzeit möglich.
Wann finden Führungen statt?
Mit einer Eintrittskarte und einem Rundgangwegweiser besucht man die Mühle eigenständig. In der Ölmühle wird ganztägig gearbeitet und erklärt.
Individuelle Führungen z. B. für Reisegruppen (mind. 15 Personen) finden nur nach vorheriger Voranmeldung statt (bitte per E-Mail an:
Ist die Mühle barrierefrei?
Unsere Mühle stammt aus dem Jahr 1850 und wurde in ihrer historischen Bausubstanz bewusst nicht baulich verändert. Daher ist das Hauptgebäude nicht vollständig barrierefrei zugänglich. Dennoch ist es uns ein Anliegen, möglichst vielen Gästen einen Besuch zu ermöglichen:
Rollstuhlfahrer können beispielsweise das Sägewerk besichtigen, und wenn die Rollstuhlbreite 70 cm nicht überschreitet, ist auch ein Zugang zur Ölmühle möglich. Zudem verfügt unsere Gastronomie über eine Rampe sowie unser Toilettencontainer über eine rollstuhlgerechte Toilette. Das Gelände selbst ist mit Schotter- und Pflastersteinen gestaltet – passend zum historischen Charakter der Anlage, was jedoch für einige Mobilitätshilfen herausfordernd sein kann.
Gibt es Toiletten?
Grundsätzlich sind wir als gastronomischer Betrieb verpflichtet, Toiletten bereitzustellen – das tun wir selbstverständlich. Da es sich bei unseren Anlagen jedoch um Pachttoiletten handelt, fällt eine Gebühr von 50 Cent (als Stück) an. Die Preisgestaltung liegt dabei in unserer Verantwortung. Dieses Modell ist im Spreewald-Tourismus weit verbreitet, da Reinigung, Wartung und Pachtkosten sonst nicht gedeckt werden können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis – vor allem, da unsere übrigen Preise sehr moderat gehalten sind.